FRILO
2025
Alle Neuerungen in FRILO 2025 und FRILO 2025-2
FRILO 2025 glänzt mit zahlreichen neuen Features und Programmupdates in den Bereichen Massivbau, Holzbau, Stahlbau, Grundbau und Document Designer. Dazu gehören:
- das neue PLUS-Programm zur Bemessung von Laschenstößen SLS+
- ein neuer Bewehrungsworkflow für Betonstützen mit ALLPLAN
- die Bemessung von Queranschlüssen an Holzbalken im HO12+
- die Simulation von partiellen Kernausfällen des Holzträgers im HTV+
- die grafische Darstellung der Auflagerkräfte im DLT+
- die Bemessung von Aluminiumträgern im DLT+
- die Bemessung von Rechteck- und Kreisquerschnitten mit freier Punktbewehrung im B2+
- neue Bemessungsoptionen für Mastfundamente im FDM+
- die Einwirkung von Teilflächenlasten auf Panels im RSX
- die optimierten Bedienung der PLUS-Programme
- die Anbindung des BIM-Connector an BIMPLUS
Stahlbeton
Holzbau
Stahlbau & RSX
Grundbau
DLT+
FCC, FBC & FDD
B5+, B7+, B9+, B10+ und DLT+
Benutzerdefinierter Beton und Bewehrungsstahl
Mit der Version 2025-2 lassen sich für Stützen, Durchlaufträger, Treppenläufe, Auflager- und Stahlbetonkonsolen benutzerdefinierte Betone und Bewehrungsstähle eingeben und bei der statischen Berechnung in Betracht ziehen. So können z.B. auch historische Baustoffe, die häufig geringere Festigkeiten als die heutigen Eurocode-Materialien aufweisen, bei der Bemessung nach Eurocode berücksichtigt werden. Zudem lassen sich bei Bedarf die Teilsicherheitsbeiwerte auf der Materialseite anpassen. Wurde ein benutzerdefiniertes Material einmal angelegt, kann es abgespeichert und in den anderen unterstützenden Programmen unterschiedlicher Projekte verwendet werden.
Stahlbetonstütze B5+
Bewehrungsexport nach ALLPLAN
Mit FRILO 2025 wird Anwendern des Programms Stahlbetonstütze B5+ ein neuer Bewehrungs-Workflow zwischen FRILO und ALLPLAN freigeschaltet. Ein im B5+ für eine Stahlbetonstütze ermitteltes Bewehrungsbild kann an ALLPLAN übergeben werden. Anhand der übertragenden Bewehrungsdaten lässt sich die Bewehrung in der CAD-Software per Mausklick in der entsprechenden Stütze verlegen. Der Datentransfer von FRILO nach ALLPLAN erfolgt über BIMPLUS und gelingt mit Hilfe einer IFC-ID.
Querschnittsnachweis Stahlbeton B2+
Ausgabe von Spannungen und Dehnungen bei Heißbemessung
Mit FRILO 2025-2 wurde die Heißbemessung im Programm B2+ um die optionale grafische Ausgabe der Spannungen und Dehnungen im Querschnitt erweitert. Darüber hinaus steht als Option für die Heißbemessung nun auch die Berechnung und Berücksichtigung der effektiven Steifigkeit bei der Ermittlung der Spannungen und Dehnungen im Beton und Bewehrungsstahl zur Verfügung.
Querschnittsnachweis Stahlbeton B2+
Bemessung mit freier Punktbewehrung
Die neue FRILO-Version ermöglicht es Anwendern, Bewehrungsstahl mit benutzerdefinierten Kennwerten über eine bilineare oder lineare Arbeitslinie im Programm B2+ einzugeben. Außerdem ist nun die Bemessung von Rechteck- und Kreisquerschnitten unter Berücksichtigung einer exakten Bewehrungsanordnung dank einer freien Punktbewehrung möglich. Der Bewehrungsdialog, in den das Ergebnis eingebunden wird, erlaubt auch völlig freie Bewehrungsbilder ohne Eckstäbe. Zusätzlich kann die Heißbemessung mit FEM (TA) für Rechteck- und Kreisquerschnitte in der außergewöhnlichen Bemessungssituation erfolgen.
Platten mit Finiten Elementen PLT
Gesamtstückliste für Schöck Isokorb®
Die Ausgabe zur Bemessung des Schöck Isokorb® wurde um eine Gesamtstückliste erweitert. Die übersichtliche Liste enthält Angaben zum Produkttyp, der Artikelnummer, der Stückzahl und der Laufmeter aller in der Position verwendeten Isokorb-Typen. Außerdem erkennt der Beschriftungstext des Isokorb nun etwaige Überschneidungen und wechselt automatisch auf die andere Seite für eine bessere Lesbarkeit.
Platten mit Finiten Elementen PLT
Schöck Isokorb® als Fertigteil ausführen
Mit FRILO 2025 können Anwender des PLT nun in den Einstellungen die Ausführung des Isokorb als Fertigteil auswählen. In diesem Fall erfolgt die Isokorb-Bemessung im von Schöck entwickelten Bemessungsprogramm Schöck Scalix unter Berücksichtigung der K-F Isokorb-Typen. Schöck Scalix ist über eine Webschnittstelle mit dem PLT von FRILO direkt verbunden.
Holzbaudetails HO12+
Queranschlüsse an Holzbalken bemessen
Bisher ließen sich im Programm Holzbaudetails HO12+ nur Ausklinkungen und Durchbrüche in Holzträgern bemessen und berechnen. Mit der Version 2025 sind Anwender nun zusätzlich in der Lage, ein- und zweiseitige Queranschlüsse an Holzbalken im System zu berücksichtigen. Als Anschlussart können Bauteilanschluss oder Balkenschuh definiert werden. Außerdem stehen Nägel/Schrauben, Stabdübel/Bolzen und Dübel besonderer Bauart als Verbindungsmittel für Stahl auf Holz und Holz auf Holz zur Auswahl. Neben aufgeklebten Laschen stehen für noch eine Querzugverstärkung auch geleimte Gewindestangen, Vollgewindeschrauben sowie SPAX-Vollgewindeschrauben. Die Eingabe der Querzugverstärkungen prüft das HO12+ automatisch auf eine sinnvolle Anordnung.
Verstärkter Holzträger HTV+
Teilweisen Kernausfall im System simulieren
Bei der Bemessung von seitlichen Verstärkungen können Anwender mit der Version 2025 Bereiche entlang des Holzträgers definieren, in denen ein partieller Kernausfall des Holzträgers simuliert werden soll. Jener Bereich lässt sich mehrfach in frei wählbarer Länge pro Träger bestimmen. Das System muss über die Verstärkungen tragfähig sein. Der Kernausfall wird auch in der grafischen Darstellung der Ergebnisse berücksichtigt.
Verstärkter Holzträger HTV+
Grafische Darstellung der Verbindungsmittelkräfte
Bisher ließen sich im Programm HTV+ die Ergebnisse der Schnittgrößen, der Verformungen und der Ausnutzungen sämtlicher Bauteile inklusive der Auflagerpressung grafisch darstellen. Für eine bessere Übersicht können sich Anwender nun auch die Verbindungsmittelkräfte grafisch anzeigen lassen. Es werden die Schnittkräfte jedes einzelnen Verbindungsmittels und die daraus resultierende Ausnutzung je Seite visualisiert.
Laschenstoß SLS+
Bemessung von Laschenstößen
Mit dem neuen PLUS-Programm Laschenstoß SLS+ können Anwender einachsig beanspruchte geschraubte Trägerstöße mit Laschen bemessen. Das SLS+ erlaubt es Tragwerksplanern, Laschenstöße mit den Anschlussarten biegesteif, nachgiebig und gelenkig zu definieren. Für die Bemessung stehen Anwendern die DIN EN 1993 mit deutschem sowie österreichischem nationalen Anhang zur Verfügung. Neben der Eingabe mehrerer Lastfallkombinationen lassen sich auch unterschiedliche Querschnitte und Stahlgüten je Bauteil definieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Schraubengrößen und Festigkeiten sowie eine abweichende Anordnung der Schrauben in den jeweiligen Laschen festzulegen. Ein Trägerversatz zwischen dem Bauteil rechts und links kann berücksichtigt werden.
Stabwerk RSX
Teilflächenlasten auf Panel
Die Panelfunktion ermöglicht es Anwendern des Programm Stabwerk RSX, Flächenlasten zu definieren und diese auf die Stäbe zu verteilen. Dabei ließ sich bisher nur eine vollflächige Last auf das Panel eingeben. Mit FRILO 2025 besteht nun die Möglichkeit, auch die Einwirkung von Teilflächenlasten auf das Panel zu berücksichtigen. Außerdem ist die Eingabe von variablen Flächenlasten (Trapezlast, Dreieckslast) freigeschaltet, was zur Folge hat, dass beispielsweise die Lastfläche einer Schneeverwehung abgebildet werden kann.
Stabwerk RSX
Ausgabesteuerung mit automatisch erzeugten Bildern
Bisher musste Anwender des Stabwerks sämtliche Ergebnisbilder benutzerdefiniert erstellen. Mit der neuen Version FRILO 2025-2 lassen sich nun sowohl Systembilder als auch Ergebnisbilder für das Ausgabedokument automatisch vom Programm generieren. Die automatische Generierung und Auswahl der Bilder erfolgt innerhalb des Dialogs für die Ausgabekonfiguration und kann vorab im Dialogreiter „Bildverwaltung“ kontrolliert werden. Die Eigenschaften der automatischen Bilder werden ausschließlich im Dialogreiter „Automatische Bilder“ festgelegt.
Mastfundament FDM+
Zweiachsige Bemessung
Anwender können bei der Eingabe von Mastfundamenten nun auch eine vierseitige Geländedefinition, ein Grundwasserniveau und mehrere Bodenschichten berücksichtigen. Außerdem wurde eine zweiachsige Bemessung ergänzt, sodass bei kombinierter Belastung in x- und y-Richtung alle maßgebenden Bemessungsrichtungen einmal getrennt und einmal als resultierende Bemessungsrichtung ausgewertet werden. Die Erddruckspannungen und -kräfte sowie die Schnittgrößen und die dazugehörige Nulllinie lassen sich als grafische Ergebnisvorschau betrachten und im Ergebnisdokument ausgegeben.
Mastfundament FDM+
Umfangreiche Erddruckdefinitionen
Anwendern stehen bei der Bemessung von Mastfundamenten mit FRILO 2025 nun auch umfangreiche Erddruckdefinitionen zur Verfügung. Es lassen sich aktiver Erddruck, beliebig erhöht aktiver Erddruck, Erdruhedruck, Verdichtungserddruck und Erdwiderstand ansetzen. Das Ansetzen des maßgebenden Erddrucks auf der aktiven und passiven Seite wird gemäß den resultierenden Lasten automatisch gewählt. Gegebenenfalls wird das Fundament entlang aller Fundamentkanten separat ausgewertet, um die höchste Auslastung zu ermitteln.
Böschungsbruch BBR+
Teilsicherheitsbeiwerte definieren
Anwender können nun die Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen und die geotechnischen Kenngrößen beim zugrundeliegenden Nachweisverfahren für den Böschungsbruch beliebig anpassen. Für die Berechnung des Böschungsbruch lässt sich auch die alte DIN 1054:1976 auswählen. Um das Verschieben von Geländepolygonen nur in horizontaler oder vertikaler Richtung zu fixieren, wurden zusätzliche Schaltflächen ergänzt.
Durchlaufträger DLT+
Bemessung von Aluminiumträgern
Mit FRILO 2025-2 steht Anwendern nun die Bemessung von Aluminiumträgern zur Verfügung. Die Bemessung erfolgt auf Grundlage der DIN EN 1999. Es lassen sich Einfeld- und Mehrfeldträger mit unbegrenzter Feldanzahl mit oder ohne Kragarme berechnen. Querschnitte können konstant oder veränderlich sein. Gelenke sind ebenfalls möglich. Zusätzlich ist die Bemessung für zweiachsige Beanspruchung auch für Aluminiumträger verfügbar.
Durchlaufträger DLT+
Grafische Ansicht der Auflagerkräfte
Mit FRILO 2025 können sich Anwender nun auch die Auflagerkräfte auf einen Blick grafisch darstellen lassen. Dabei kann in der Ansicht der Ergebnisse eine Grafik der charakteristischen Auflagerkräfte je Einwirkungsgruppe mit den min/max-Werten angezeigt werden. Jene Grafik lässt sich zusätzlich als Option ins Ausgabeprofil einfügen. Obendrein wurden das Handling sowie die Stabilität der Bewehrungsführung verbessert.
FRILO BIM-Connector FBC
Anbindung an BIMPLUS
Mit FRILO 2025-2 wurde der FRILO BIM-Connector an BIMPLUS, die cloudbasierte Plattform für Datenaustausch und Projektzusammenarbeit von ALLPLAN, angebunden. Die nahtlose BIMPLUS-Integration erlaubt Anwendern, ihre Workflows zu optimieren und effizienter mit anderen Fachdisziplinen zusammenzuarbeiten. Der direkte Zugriff auf IFC- und BIMPLUS-Modelle ermöglicht einen reibungslosen Import von Berechnungsmodellen in FRILO, um dort die statischen Berechnungen durchzuführen.
Document Designer FDD
Schnellere Erstellung der Dokumentation
Die Ausgabe der FRILO-Positionen wird in FRILO 2025 über eine neu entwickelte Schnittstelle zum Ausgabedokument erzeugt. Das führt dazu, dass die Ausgaben bis zu sechs Mal so schnell erstellt werden. Gleichzeitig werden die Datenmengen reduziert. Außerdem können Anwender in den FDD-Einstellungen nun definieren, ob FRILO-Positionen und extern hinzugefügte Dateien immer in das Inhaltverzeichnis aufgenommen werden sollen oder nicht. Auch inaktive Positionen lassen sich in der Positionen-Ansicht ohne Seitenkopf und mit farblicher Hervorhebung darstellen.
PLUS-Programme
Optimierte Bedienung
Mit FRILO 2025 haben die PLUS-Programm auf Wunsch der Anwender Verbesserungen in der Bedienung erfahren. Die Eingabetabelle im unteren Programmbereich ist nun bereits beim Programmstart geöffnet. Außerdem können Anwender einstellen, dass im Menübaum auf der linken Seite der Programmoberfläche mehrere Äste gleichzeitig ausgeklappt bleiben. Beim Wechsel in einen anderen Eingabeast wird der zuvor bearbeitete Ast nicht eingeklappt.
Programmverwaltung
End of Life alter VB6-Programme
Alte FRILO-Programme, die auf der Programmiersprache Visual Basic fußen, werden aus Sicherheitsgründen stückweise aus FRILO entfernt. Für die Mehrheit dieser Programme stehen bereits überlegene Nachfolger in Form der bewährten PLUS-Programme zur Verfügung. Abo- und SSV-Kunden können die Auslaufprogramme durch das Installieren einer alten FRILO-Version nach wie vor verwenden.